Donnerstag, 28.11.2024, 17:30 Uhr, kostenlos

One-on-One FFM x TLV

Im Bahnhofsviertel wird Frankfurt zur Großstadt. Nirgendwo sonst verdichten sich Urbanität, Internationalität und Kreativität zu jener einzigartigen Materie. Das Montefiore-Viertel im Süden Tel Avivs zeichnet sich durch seine organische Struktur zwischen Autowerkstätten und Ateliers aus. Am Donnerstagabend, 28.11., begegnen sich jeweils zwei Kreativakteure aus diesen beiden Stadtvierteln zum virtuellen One-on-One – live und vor Publikum.

Location: 25hours Hotel Frankfurt The Trip, Niddastraße 58, Frankfurt am Main, 17:30 Uhr

Einlass: 17 Uhr

Jetzt anmelden

Donnerstag, 28.11.2024, 20 Uhr, kostenlos

Into the Night

Freut Euch im Anschluss an das One-on-One FFM x TLV auf ein gemütliches Get-Together mit levantinischem Flair, Musik und Drinks! Taucht ein in Into the Night im 25hours Hotel am Donnerstag, den 28. November, um 20:00 Uhr! Le Chaim!

Jetzt anmelden

Frankfurt gilt als…

die jüdischste Stadt Deutschlands, das Bahnhofsviertel als das jüdischste Viertel Frankfurts. Nach dem Krieg suchten viele Vertriebene und Geflüchtete aus Osteuropa hier nach einer Möglichkeit, in die USA oder in den neu gegründeten Staat Israel auszuwandern. Diejenigen, denen dies nicht gelang, blieben im “Land der Täter” und ließen sich zunächst in Frankfurt-Zeilsheim, später im Westend und im Bahnhofsviertel nieder. Als Pelzhändler, Restaurantbetreiber oder Kneipenwirte machten sie sich selbstständig. Auf den Straßen des Bahnhofsviertels hörte man Jiddisch. Dieses charakteristische Leben im Bahnhofsviertel wurde kürzlich in der preisgekrönten Serie „Die Zweiflers“ eindrucksvoll inszeniert.

Partnerstädte am Main und Mittelmeer

Die enge Beziehung zwischen Tel Aviv und Frankfurt zeigt sich nicht nur formal durch den seit 1980 bestehenden Status als Partnerstädte, sondern auch im reichen jüdischen Leben der Mainmetropole, das durch familiäre und freundschaftliche Verbindungen nach Tel Aviv geprägt ist. Besonders expressiv wird dies im Bahnhofsviertel sichtbar, das in dieser vierten Ausgabe von Into Design Capital näher beleuchtet und mit einem ebenso vielfältigen Quartier – dem Montefiore-Viertel im Süden Tel Avivs – gegenübergestellt werden soll.

One-on-One Teilnehmende

  • Ayla Pierrot Arendt

    Regisseurin

    Die Video-Künstlerin Ayla Pierrot Arendt aus Frankfurt verbindet audiovisuelle und philosophische Elemente zu hybriden Werken, die in Form von immersiven Video-Arbeiten, Installationen und Performances zur Interaktion einladen und als Raum für Auseinandersetzung dienen.

  • Daniel Hartlaub

    Maler und Performance-Künstler

    Der Frankfurter Künstler Daniel Hartlaub arbeitet mit großformatigen schwarz-weißen figurativen Zeichnungen, Filmen und Objekten. Zusätzlich ist er Schauspieler und Performer und war Mitbegründer der Kunstbewegung Die Post-Apokalyptische Romantik sowie der Frankfurter KunstSäule.

  • Loimi Brautmann

    Gründer von Urban Media Project

    Loimi Brautmann wurde in Frankfurt geboren und wuchs in Tel Aviv auf. Er ist Mitgründer der Offenbacher Kommunikations- und Designagentur Urban Media Project, die mit Partnern aus der Wirtschaft sowie mit Ministerien und Kommunen an Themen zu Stadt, Gesellschaft, Medien und urbaner Kultur arbeitet.

  • Eli Gur Arie

    Maler und Bildhauer

    Der in Tel Aviv lebende Künstler Eli Gur Arie schafft in seiner Arbeit hyperreale und surreale Plastiken. Er verfremdet organische und mechanische Elemente und setzt sie neu zusammen, wodurch eine teils faszinierende, teils verstörende Skulpturenwelt entsteht.

  • Dana Kupraly Lernfeld

    Malerin

    Dana Kuperly-Lernfeld ist eine israelische Künstlerin, bekannt für ihre farbenfrohen, geometrischen Gemälde von Alltagsszenen, oft mit Fokus auf ihre Familie. Ihre Werke behandeln die komplexen Emotionen, Ängste und Hoffnungen einer jungen Mutter.

  • Doron Goldenberg

    Gründer der Designagentur FIRMA

    Doron Goldenberg ist Gründer der Design- und Branding-Agentur FIRMA in Tel Aviv. Von der Markenentwicklung bis hin zum Produktdesign erstellt die Agentur maßgeschneiderte Strategien für Unternehmen und Organisationen.

Zwei Kunstprojekte vereinen Tel Aviv und Frankfurt

Zwei Kunstprojekte verbinden das Frankfurter Bahnhofsviertel und das Montefiore-Quartier in Tel Aviv: Die Künstlerin Merav Shinn Ben-Alon aus Tel Aviv kreiert Skizzen, die alltägliche Momente beider Städte verschmelzen. Dabei lässt sie sich von Fotografien aus Frankfurt inspirieren und fügt diese zu einer Collage zusammen, die an einer Fassade im Montefiore-Quartier gezeigt wird.

Die Frankfurter Illustratorin Hannae Kim verbindet eigene Fotografien mit digitalen Zeichnungen und setzt spielerisch Elemente aus Tel Aviv in die Straßen des Bahnhofsviertels ein. Ihre Arbeit wird in der Felix Garage in Tel Aviv präsentiert.