About

Festival für ästhetisches Stadtleben

Zum vierten Mal lud das Into Design Festival dazu ein, das ästhetische Stadtleben in Frankfurt und Offenbach neu zu entdecken. Vom 28. bis 30. November zeigten Designer, Künstler, Gastronomen und stadtbekannte Persönlichkeiten in insgesamt 11 Touren ihre Perspektiven auf verschiedene Quartiere und stellten der breiten Stadtgesellschaft ihre eigene Design-Sichtweise vor.

Zudem wurde die seit 1980 bestehende Städtepartnerschaft zwischen Tel Aviv und Frankfurt, die in zwei beispielhaften Quartieren – dem Frankfurter Bahnhofsviertel und Montefiore, einem südlichen Stadtviertel Tel Avivs – sichtbar und erlebbar gemacht. In sogenannten One-on-one-Dates zwischen Kreativ-Akteuren fanden in beiden Städten zeitgleiche Veranstaltungen statt, die jeweils live in die andere Parallel-Location übertragen wurden.

Into Design Capital wurde dank der Stadt Frankfurt und der Wirtschaftsförderung Offenbach ermöglicht und von der Jüdischen Gemeinde Frankfurt unterstützt. Das Projekt ist ein offizieller Partner von World Design Capital 2026. Weitere Kooperationspartner waren die Stadt Tel Aviv sowie das Deutsche Architekturmuseum.

Das Festival wird von der Design- und Kommunikationsagentur Urban Media Project konzipiert und realisiert. Die Offenbacher Agentur hatte bereits mit verwandten Formaten neue Berührungs- und Anknüpfungspunkte zu Urbanität, Stadterfahrung und Begegnung geschaffen. So kommen etwa jedes Jahr zahlreiche Nachwuchstalente und das interessierte Fachpublikum zum kreativwirtschaftlichen Recruiting-Event Into The Wild nach Offenbach. Zum sechsten Mal organisiert die Kommunikations- und Designagentur das offizielle Galerienwochenende The Frankfurt Art Experience im September 2024.

Partnerstädte am Main und Mittelmeer

Frankfurt gilt als die jüdischste Stadt Deutschlands, das Bahnhofsviertel als ihr jüdischstes Viertel. Nach dem Krieg ließen sich viele Vertriebene und Geflüchtete aus Osteuropa hier nieder, gründeten Pelzhandlungen, Restaurants und Kneipen, und Jiddisch prägte das Straßenbild. Dieses Leben wurde kürzlich in der preisgekrönten Serie „Die Zweiflers“ von David Hadda eindrucksvoll inszeniert.

Die Beziehung zwischen Tel Aviv und Frankfurt zeigt sich sowohl in der Städtepartnerschaft seit 1980 als auch im jüdischen Leben der Mainmetropole mit engen familiären und freundschaftlichen Verbindungen. Im Rahmen von Into Design wurde das Bahnhofsviertel mit dem Montefiore-Viertel in Tel Aviv verglichen, einem Quartier mit heterogener Nutzung zwischen Wohnen, Werkstätten und Kreativräumen. Beide Stadtteile hatten am 28. November 2024 ein virtuelles Date.

FFM x TLV

In zwei parallelen Abendveranstaltungen vernetzten sich die Partnerstädte Frankfurt und Tel Aviv beim digitalen Speeddating-Format „One-on-One FFM x TLV“. Die Veranstaltung trug auf Hebräisch den Namen "בו זמנית" („Bo Zmanit“), was „gleichzeitig“ bedeutet. Jeweils drei Akteure aus den aufstrebenden Quartieren Montefiore im Süden Tel Avivs und dem Frankfurter Bahnhofsviertel trafen sich zu einem virtuellen Rendezvous und lernten sich sowie ihre Partnerquartiere durch Themen wie Kunst, Design, Architektur oder Stadtentwicklung näher kennen. Die jeweils 20- bis 30-minütigen Speed-Dates fanden vor Publikum statt und wurden live in die Event-Location der jeweils anderen Partnerstadt übertragen. Im Anschluss an das One-on-One wurde der offizielle Auftakt des Into Design Festivals in der Bar Shuka gefeiert. In entspannter Atmosphäre kamen rund 150 Gäste bei anregenden Gesprächen, gutem Essen und Musik zusammen und feierten gemeinsam das Opening.

Review

Zwei Kunstprojekte vereinen Frankfurt und Tel Aviv

Zwei Kunstprojekte verbanden das Frankfurter Bahnhofsviertel und das Montefiore-Quartier in Tel Aviv: Die Künstlerin Merav Shinn Ben-Alon aus Tel Aviv kreierte Skizzen, die alltägliche Momente beider Städte verschmelzen ließen. Dabei ließ sie sich von Fotografien aus Frankfurt inspirieren und fügte diese zu einer Collage zusammen, die an einer Fassade in der Tushiya-Straße im Montefiore-Quartier gezeigt wurde. Die Frankfurter Illustratorin Hannae Kim verband eigene Fotografien mit digitalen Zeichnungen und setzte spielerisch Elemente aus Tel Aviv in die Straßen des Bahnhofsviertels ein. Ihre Arbeit wurde in der Felix Garage in der Tversky-Straße in Tel Aviv präsentiert.

Review

Into Design Expeditions

Die geführten Walks sind das Herzstück des Into Design Festivals. Diese außergewöhnlichen Touren, geleitet von erfahrenen Guides, machen Design und Stadt aus neuen Perspektiven erlebbar. Die Teilnehmenden entdecken dabei verschiedene Aspekte wie Design, Architektur, Kulinarik, Gastronomie, Stadtentwicklung oder Kunst – stets an der Seite von Experten und Persönlichkeiten, die sie zu den Hotspots des ästhetischen Stadtlebens führen. 

Beim diesjährigen Into Design Festival konnten die Besucherinnen und Besucher in insgesamt 11 thematischen Walks ein breites Spektrum an Erlebnissen genießen: Kunstateliers und Designwerkstätten erkunden, koreanisches Streetfood probieren oder die Aromen und Gewürze Tel Avivs entdecken. Geführt von Expertinnen und Experten wie James Ardinast, Anna Nero, Felix Kosok und Hanna Hong boten die Walks eine persönlich gefärbte Design-Perspektive auf ausgewählte Quartiere. Dabei wurden sowohl bekannte als auch verborgene Orte in Frankfurt und Offenbach erlebbar gemacht.

Review